Mo Logo [Home] [Lexikon] [Aufgaben] [Tests] [Kurse] [Begleitmaterial] [Hinweise] [Mitwirkende] [Publikationen]

Mathematik-Online-Lexikon:

Gliederung von Dokumenten in LaTeX, Inhaltsverzeichnis


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Übersicht

Dokumente können mit Hilfe der Befehle
\chapter, \section, \subsection, \subsubsection, \paragraph, \subparagraph
gegliedert werden. Die verfügbaren Gliederungsebenen hängen dabei von der gewählten Dokumentklasse ab. Sie beginnt bei article mit \section und bei report und book mit \chapter.

Die Gliederungsbefehle besitzen jeweils die Syntax

\gliederungsbefehl[Kurzüberschrift]{Überschrift}.
Sie erzeugen eine abgesetzte Überschrift, deren Text in geschweiften Klammern anzugeben ist. Bei langen Überschriften empfiehlt sich die Angabe einer Kurzüberschrift als optionaler Parameter in eckigen Klammern. Die Kurzform wird für das Inhaltsverzeichnis und die Kopfzeile verwendet, sofern der Seitenstil headings gewählt wurde.

Das Inhaltsverzeichnis kann an einer beliebigen Stelle des Dokuments durch Angabe des Befehls

\tableofcontents
erzeugt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass nach dem Einfügen dieses Befehls LATEX dreimal aufgerufen werden sollte, damit das Inhaltsverzeichnis korrekt erzeugt wird. Beim ersten Lauf sammelt LATEX die Einträge des Inhaltsverzeichnisses. Beim zweiten Lauf wird dieses eingefügt und der dritte Lauf korrigiert die dadurch bedingten Änderungen der Seitenzahlen.

Überschriften werden automatisch von LATEX nummeriert. Wird dies nicht gewünscht, so kann mit

\gliederungsbefehl*{Überschrift}
die Anzeige der Abschnittnummer unterdrückt werden. Zudem wird der Abschnitt nicht in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen.

(Autor: Joachim Wipper)

Beispiel:


[Verweise]

  automatisch erstellt am 19.  6. 2006