Mo Logo [Home] [Lexikon] [Aufgaben] [Tests] [Kurse] [Begleitmaterial] [Hinweise] [Mitwirkende] [Publikationen]

Mathematik-Online-Lexikon:

Reelle Partialbruchzerlegung


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Übersicht

Eine reelle rationale Funktion $ r$ mit reellen Polstellen $ x_j$ und komplex-konjugierten Polstellen $ u_k\pm$   i$ v_k$ der Vielfachheit $ m_j$ bzw. $ n_k$

$\displaystyle r=\frac{p}{q}, \quad
q(x)=\prod\limits_j(x-x_j)^{m_j}\prod\limits_k((x-u_k)^2+v_k^2)^{n_k}$

läßt sich in der Form

$\displaystyle r(x) = f(x) + \sum_j\sum_{\nu\le m_j}
\frac{a_{j,\nu}}{(x-x_j)^\n...
...m_k\sum_{\mu\le n_k}
\frac{b_{k,\mu}(x-u_k)+c_{k,\mu}} {((x-u_k)^2+v_k^2)^\mu}
$

zerlegen, mit einem Polynom $ f$ vom Grad $ d=\operatorname{Grad}\,p-\operatorname{Grad}\,q$ ($ f=0$, falls $ d<0$). Die Zahl der Summanden pro Polstelle entspricht der Vielfachheit. Insbesondere gilt für einfache Polstellen

$\displaystyle r(x) = f(x) + \sum_j\frac{a_j}{x-x_j} + \sum_k\frac{b_k(x-u_k)+c_k}{(x-u_k)^2+v_k^2}\,.
$

Das Polynom $ f$ kann durch Polynomdivision bestimmt werden

$\displaystyle p=fq+g, \,\,\,\, \operatorname{Grad}\,g<\operatorname{Grad}\,q,$

d.h. $ g$ ist der Rest bei Division von $ p$ durch $ q$. Die Koeffizienten lassen sich dann durch Koeffizientenvergleich nach Multiplikation mit dem Nennerpolynom berechnen.

Die reelle Partialbruchzerlegung läßt sich auch aus der komplexen Form gewinnen, indem man komplex-konjugierte Terme zusammenfasst.

siehe auch:


[Erläuterungen] [Beispiele]

  automatisch erstellt am 19.  8. 2013