Mo Logo [Home] [Lexikon] [Aufgaben] [Tests] [Kurse] [Begleitmaterial] [Hinweise] [Mitwirkende] [Publikationen]

Mathematik-Online-Lexikon:

Eigenschaften von Divergenz und Rotation


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Übersicht

Es seien $ G\subseteq\mathbb{R}^3$ ein Gebiet, $ f:G\to\mathbb{R}$ eine stetig differenzierbare skalare Funktion, und $ g,h:G\to\mathbb{R}^3$ stetig differenzierbare Vektorfelder. Zeige.

  1. $ \mathrm{div}(g\times h) = h^\mathrm{t} (\mathrm{rot }g) - g^\mathrm{t} (\mathrm{rot } h)$ .
  2. Ist $ f$ zweimal stetig differenzierbar, so gilt $ \mathrm{rot}(\mathrm{grad }f)=0$ .
  3. Ist $ g$ zweimal stetig differenzierbar, so gilt $ \mathrm{div}(\mathrm{rot }g)=0$ .
  4. Der Greensche Integralsatz folgt aus dem Stokesschen Integralsatz, wenn letzterer auf die Fläche $ \Phi:K\to\mathbb{R}^3$ , $ (x_1,x_2)^\mathrm{t}\mapsto (x_1,x_2,0)^\mathrm{t}$ , $ K \subseteq \mathbb{R}^2$ regulär, angewandt wird.

Lösung.

Es sei stets $ g=(g_1,g_2,g_3)^\mathrm{t}$ und $ h=(h_1,h_2,h_3)^\mathrm{t}$ .

  1. Es wird

    \begin{displaymath}
\begin{array}{rcl}
\mathrm{div}(g\times h)
&=& \mathrm{div}\...
...rm{rot }g) - g^\mathrm{t} (\mathrm{rot } h) \;. \\
\end{array}\end{displaymath}

  2. Es wird nach dem Satz von Schwarz

    $\displaystyle \mathrm{rot}(\mathrm{grad }f)
\;=\; \mathrm{rot}\begin{pmatrix}f_...
...x_2x_3}\\ f_{x_1x_3}-f_{x_3x_1}\\ f_{x_2x_1}-f_{x_1x_2}\end{pmatrix}\;=\; 0\;.
$

  3. Es wird nach dem Satz von Schwarz

    \begin{displaymath}
\begin{array}{rcl}
\mathrm{div}(\mathrm{rot }g)
&=& \mathrm{...
...{\partial x_1\partial x_3}\vspace*{3mm}\\
&=& 0\;.
\end{array}\end{displaymath}

  4. Sei $ K \subseteq \mathbb{R}^2$ regulär, wobei $ \gamma:[a,b]\to\mathbb{R}^2$ den positiv orientierten Rand $ \partial K$ parametrisiere. Sei $ O\subseteq\mathbb{R}^2$ eine offene Obermenge von $ K$ und sei $ f:O\to\mathbb{R}^2$ ein stetig differenzierbares Vektorfeld. Sei $ \Phi:K\to\mathbb{R}^3$ , $ (x_1,x_2)^\mathrm{t}\mapsto (x_1,x_2,0)^\mathrm{t}$ . Dann gilt

    $\displaystyle \partial\Phi \;=\; \Phi\circ\gamma\;.
$

    Sei $ G := O\times\mathbb{R}$ als offene Obermenge von $ \mathcal T(\Phi)$ gewählt, und sei $ \tilde f: G\to\mathbb{R}^3$ , $ (x_1,x_2,x_3)^\mathrm{t}\mapsto (f_1(x_1,x_2),f_2(x_1,x_2),0)^\mathrm{t}$ gesetzt.

    Die linke Seite der Gleichung des Stokesschen Integralsatzes für $ \tilde f$ wird zu

    \begin{displaymath}
\begin{array}{rcl}
\displaystyle\int_\Phi \mathrm{rot}\,\til...
...l x_1} - \dfrac{\partial f_1}{\partial x_2}\; . \\
\end{array}\end{displaymath}

    Die rechte Seite der Gleichung des Stokesschen Integralsatzes für $ \tilde f$ wird zu

    \begin{displaymath}
\begin{array}{rcl}
\displaystyle\int_{\partial\Phi}\tilde{f}...
...pace{3mm}\\
&=& \displaystyle\int_\gamma f \; .\\
\end{array}\end{displaymath}

    Der Stokessche Integralsatz für $ \tilde{f}$ impliziert also den Greenschen Integralsatz für $ f$ .
(Autoren: Künzer/Martin/Tentler/Wahrheit)

[Verweise]

  automatisch erstellt am 11.  8. 2006