[Home] [Lexikon] [Aufgaben] [Tests] [Kurse] [Begleitmaterial] [Hinweise] [Mitwirkende] [Publikationen] | |
Mathematik-Online-Lexikon: | |
for-Schleife |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | Übersicht |
Nachfolgend werden drei unterschiedliche Implementierungen angegeben, deren Laufzeit mit Hilfe der Befehle tic (Start einer Stoppuhr) und toc (Anhalten der Stoppuhr) gemessen wird:
Implementierung mit einer for-Schleife über die Anzahl der Tests:
tic n=10^6; z=0; for k=1:n p=rand(2,1); z=z+(p(1).^2+p(2).^2<1); end pi=4*z/n tocAusgabe:
pi = 3.1432 Elapsed time is 18.367863 seconds.Die Schleife wird mal durchlaufen. Dabei wird jeweils ein Zufallspunkt generiert und um 1 erhöht, sofern dessen quadrierter Betrag kleiner als 1 ist.
Implementierung mit einer for-Schleife über die Spalten einer Zufallspunktematrix:
tic n=10^6; z=0; for p=rand(2,n) z=z+(p(1).^2+p(2).^2<1); end pi=4*z/n tocAusgabe:
pi = 3.1453 Elapsed time is 11.304552 seconds.Im Gegensatz zur ersten Implementierung werden alle Zufallspunkte mit einem Aufruf der Funktion rand generiert. Die zugehörigen Spaltenvektoren werden anschließend innerhalb der for-Schleife abgearbeitet. Hieraus ergibt sich eine deutliche Laufzeitverkürzung.
Implementierung ohne eine for-Schleife:
tic n=10^6; P=rand(2,n); z=sum(P(1,:).^2+P(2,:).^2<1); pi=4*z/n tocAusgabe:
pi = 3.1403 Elapsed time is 0.388576 seconds.Zunächst wird eine -Matrix P erstellt, deren Spalten die Zufallspunkte enthalten. Mittels
P(1,:).^2+P(2,:).^2
wird ein
Vektor bestimmt, welcher die quadrierten Abstände dieser Punkte vom
Ursprung enthält. Der Vergleich dieses Vektors mittels <1
ergibt einen logischen Vektor, der bei Summation mittels sum
die Anzahl ergibt. Diese Implementierung ist um den Faktor 47
bzw. 29 schneller als die beiden Varianten mit for-Schleifen.
automatisch erstellt am 17. 6. 2009 |