Mo Logo [Home] [Lexikon] [Aufgaben] [Tests] [Kurse] [Begleitmaterial] [Hinweise] [Mitwirkende] [Publikationen]

Mathematik-Online-Kurs: LaTeX - Umgebungen

Gleitende Tabellen und Abbildungen


[vorangehende Seite] [nachfolgende Seite] [Gesamtverzeichnis][Seitenübersicht]

Innerhalb einer mit der tabular-Umgebung erstellten Tabelle lässt LATEX keinen Seitenumbruch zu. Passt eine Tabelle nicht mehr ganz auf eine Seite, so wird diese und der nachfolgende Inhalt deshalb auf die nächste Seite gesetzt, was zu unausgewogenen Seiten führen kann. Vergleichbare Effekte können beim Einbinden von Grafiken auftreten

Abhilfe schafft hier die gleitende Umgebung

\begin{table}[Position]     Tabelle      \end{table}
für Tabellen bzw.
\begin{figure}[Position]     Grafik      \end{figure}
für Abbildungen.

Gleitend bedeutet, dass LATEX den Inhalt der jeweiligen Umgebung aus dem Kontext herauslösen und an die nächstmögliche Position verschieben darf. Die Art der Positionierung kann durch den Parameter Position beeinflusst werden. Zur Verfügung stehen:

Die Positionierungsangaben lassen sich kombinieren. Ohne Angabe des optionalen Parameters wird der Standard tbp verwendet.

Durch Angabe von

\caption{Bezeichnung}
lässt sich eine von LATEX nummerierte Bezeichnung der Tabelle bzw. Bildunterschrift einfügen. Der Befehl
\listoftables     bzw.     \listoffigures
erzeugt ein Verzeichnis aller im Dokument vorkommenden Tabellen bzw. Abbildungen an der Position seines Auftretens im Quelltext.

(Autor: Joachim Wipper)

Der Quelltext
  Das Statistische Bundesamt Deutschland liefert Fundgruben für alle 
  Zahlenjäger. So beinhaltet zum Beispiel Fachserie~11, Reihe~4.2 
  Statistiken zu bestandenen Abschlussprüfungen. Exemplarische Daten 
  sind für Mathematik-Studiengänge in Tabelle~\ref{matheabschluesse} 
  dargestellt.

  \begin{table}
    \begin{center}
      \begin{tabular}{l|r|r}
        \bf Abschluss & \bf 2003 & \bf 2004 \\ \hline
        Promotion &  588 &  429 \\ Diplom         & 1183 & 1298 \\
        Lehramt   & 1607 & 1718 \\ Fachhochschule &  191 & 254 \\
        Bachelor  &   23 &   56 \\ Master         &   23 & 23 \\ \hline
        \bf Summe & 3615 & 3778
      \end{tabular}
    \end{center}
    \caption{Mathematik-Abschlüsse in Deutschland}
    \label{matheabschluesse}
  \end{table}

  Die Mathematik ist Bestandteil der Fächergruppe \glqq Mathematik,
  Naturwissenschaften\grqq. Die Verteilung aller Abschlüsse der 
  Fachrichtungen dieser Gruppe zeigt Abbildung~\ref{abschlusstorte}.
  
  \begin{figure}[b]
    \begin{center}
      \includegraphics[width=8cm]{bsp_tortengrafik.eps}
    \end{center}
    \caption{Abschlüsse Mathematik und Naturwissenschaften 2004}
    \label{abschlusstorte}
  \end{figure}
  \listoftables
  \listoffigures
erzeugt die Ausgabe
\includegraphics[width=13cm]{bsp_gleitende_objekte.eps}
Da bei der table-Umgebung die optionale Positionsangabe fehlt, wird der Standard tbp verwendet. Bedingt durch die erste Positionsangabe t erscheint die Tabelle am Anfang der Seite. Die Positionsangabe b bei der figure-Umgebung bewirkt, dass diese ans Ende der Seite gesetzt wird. Ohne Positionsangabe würde sie direkt auf die Tabelle folgen.

Die Angabe von b bzw. t bei der table- bzw. figure-Umgebung würde bewirken, dass die Tabelle am Ende der ersten Seite und die Abbildung am Anfang der zweiten Seite stehen würde. Prinzipiell gilt: die Reihenfolge der Gleitobjekte entspricht deren Anordnung im Quelltext.

(Autor: Joachim Wipper)

[vorangehende Seite] [nachfolgende Seite] [Gesamtverzeichnis][Seitenübersicht]

  automatisch erstellt am 24.2.2009