Mo Logo [Home] [Lexikon] [Aufgaben] [Tests] [Kurse] [Begleitmaterial] [Hinweise] [Mitwirkende] [Publikationen] Englische Flagge

Mathematik-Online-Kurs: Vorkurs Mathematik - Analysis - Extremwerte und Kurvendiskussion

Kurvendiskussion


[vorangehende Seite] [nachfolgende Seite] [Gesamtverzeichnis][Seitenübersicht]

Zur Beurteilung des qualitativen Verhaltens einer Funktion können folgende Merkmale herangezogen werden:

\includegraphics[width=0.9\linewidth]{Kurvendiskussion}

Eine entsprechende Analyse der Funktion wird als Funktionsuntersuchung bezeichnet.


Es wird eine Funktionsuntersuchung für die Funktion

$\displaystyle f(x)=\sin x + \frac{1}{3}\,\sin(3x)$

durchgeführt.

Symmetrie: Da $ \sin x=-\sin(-x)$ ist die Funktion ungerade.

Periodizität: Die Funktion ist wie die Sinusfunktion selbst $ 2\pi$-periodisch und wird im Folgenden daher nur auf dem Intervall $ [-\pi,\pi]$ betrachtet.

Unstetigkeitsstellen und Polstellen: Die Funktion ist aus stetigen Funktionen zusammengesetzt und hat daher keine Unstetigkeitsstellen oder Polstellen.

Nullstellen: Aus dem Additionstheorem folgt $ \sin(3x) = 3\sin x -4\sin^3 x$, und somit ist

$\displaystyle f(x) = 2
\sin x -\frac{4}{3}\,\sin^3 x =
\sin x \underbrace{\left(2-\frac{4}{3}\sin^2 x \right)}_{\neq 0}
\,.
$

Die Funktion besitzt also Nullstellen bei 0 und $ \pm \pi$.

Extrema: Die Ableitung

$\displaystyle f^\prime(x) = 2 \cos x -4\sin^2 x \,\cos x =-2\cos x +4\cos^3 x
$

ist Null für $ \cos x =0$ oder $ \cos x =\pm 1/\sqrt{2}$, also

$\displaystyle x=\pm \pi/2
\quad\lor\quad
x=\pm \pi/4
\quad\lor\quad
x= \pm 3\pi/4\,.
$

Da die Funktion auf ganz $ \mathbb{R}$ definiert und periodisch ist, sind keine Randwerte zu betrachten. Aus dem Vorzeichen der zweiten Ableitung

$\displaystyle f^{\prime\prime}(x) = 2 \sin x -12 \cos^2 x \, \sin x
=2 \sin x(1-6\cos^2 x)
$

und durch Vergleich der Funktionswerte läßt sich also der Typ der Extrema bestimmen:

\begin{displaymath}
\begin{array}{c\vert c\vert c\vert l}
x & f(x) & f''(x) & \...
...\sqrt{8}/3 & -2\sqrt{2}<0 & \mbox{globales Maximum}
\end{array}\end{displaymath}

Wendepunkte: Die zweite Ableitung

$\displaystyle f^{\prime\prime}(x) = 2\sin x -12\cos^2 x \,\sin x=\sin x(6\sin^2x-5)
$

ist Null für $ \sin x =0$ oder $ \sin x =\pm \sqrt{5/6}$, d.h.

$\displaystyle x=0
\quad\lor\quad
x=\pm \pi
\quad\lor\quad
x=\pm a
\quad\lor\quad
x = \pm(\pi-a)
$

mit $ a = \operatorname{arcsin}\sqrt{5/6}\approx {\tt 1.1503}$. Da die dritte Ableitung an diesen Stellen nicht verschwindet, hat $ f$ also Wendepunkte bei $ (0,0)$, $ (\pm \pi,0)$, $ (\pm a,\pm b)$ und $ (\pm(\pi-a),\pm b)$ mit

$\displaystyle b = f(a) = \sin a\,(2-(4/3)\sin^2 a) = \sqrt{5/6}\,(2-(4/3)(5/6)) \approx
{\tt0.8114}
\,,
$

denn $ \sin a = \sin(\pi-a)$ und $ f(-a) = -f(a)$.

Asymptoten: Die Funktion ist periodisch und nicht konstant, hat also keine Asymptoten.

\includegraphics[width=10.4cm]{Kurvendiskussion_1}

Es wird eine Funktionsuntersuchung für die Funktion

$\displaystyle f(x)=\frac{5x^3+4x}{x^2-1}
$

durchgeführt.

Symmetrie: Der Zähler ist ungerade und der Nenner gerade. Die Funktion ist also ungerade, d.h. punktsymmetrisch zum Ursprung.

Periodizität: Die Funktion ist nicht periodisch.

Unstetigkeitsstellen und Polstellen: Der Nenner besitzt bei $ x=\pm 1$ einfache Nullstellen. Da der Zähler an diesen Punkten nicht Null ist, sind die Definitionslücken nicht hebbar, und $ -1$ und $ 1$ sind einfache Polstellen.

Nullstellen: Der Zähler verschwindet für $ x=0$.

Extrema: Die Ableitung

$\displaystyle f^\prime(x) =
\frac{5x^4-19x^2-4}{(x^2-1)^2} =
\frac{(x^2-4)(5x^2+1)}{(x^2-1)^2}
$

verschwindet bei $ x = \pm 2$. Der Typ dieser kritischen Punkte kann aus dem qualitativen Verhalten von $ f$ gefolgert werden. Zunächst besitzt $ f$ wegen der einfachen Polstellen, an denen das Vorzeichen wechselt, keine globalen Extrema. Da $ f(x)\to-\infty$ für $ x\to -\infty$ und $ x\to -1$, muss das Intervall $ \left(-\infty,-1 \right)$ ein lokales Maximum enthalten. Analog enthält $ \left( 1, \infty \right)$ mindestens ein lokales Minimum. Zu den beiden einzigen Nullstellen der Ableitung erhält man also ein lokales Maximum bei $ (-2,-4/5)$ und ein lokales Minimum bei $ (2,4/5)$.

Wendepunkte: Die zweite Ableitung

$\displaystyle f^{\prime\prime}(x)
= \frac{18x(x^2+3)}{(x^2-1)^3}
$

wechselt an der einzigen Nullstelle $ x=0$ das Vorzeichen; folglich ist $ (0,0)$ ein Wendepunkt.

Asymptoten: Mit Polynomdivision erhält man

$\displaystyle f(x) = 5x + 0 + \frac{9x}{x^2-1}
$

und somit $ p(x)=5x$ als Asymptote.

\includegraphics[width=10.4cm]{Kurvendiskussion_2}

Es wird eine Funktionsuntersuchung der Funktion

$\displaystyle f(x) = \vert x^2-1\vert$e$\displaystyle ^{-4x/3}
$

durchgeführt.

(i) Qualitatives Verhalten: Wie die Exponentialfunktion besitzt auch $ f$ keine Symmetrien und ist nicht periodisch.

Unstetigkeitsstellen der Ableitung (Knicke) treten für $ x=\pm 1$ aufgrund des Knicks der Betragsfunktion bei dem Argument 0 auf.

Da $ \lim_{x\to\infty}x^r\exp(-sx) = 0$ für alle $ r,s>0$ ist $ p(x) = 0$ Asymptote für $ x\to\infty$. Für $ x\to-\infty$ existiert keine Asymptote, da $ \lim_{x\to-\infty}\vert f(x)/x\vert=\infty$.

(ii) Nullstellen: Wegen der Positivität der Exponentialfunktion werden die Nullstellen durch den ersten Faktor bestimmt und liegen bei $ x_{1,2}=\pm 1$. Da $ f\ge0$ sind die Nullstellen ebenfalls globale Minima. Ein globales Maximum existiert nicht, denn $ \lim_{x\to-\infty}f(x) = \infty$.

(iii) Extrema: Da $ f(-1) = f(1) = \lim_{x\to\infty}f(x)= 0$ enthalten die Intervalle $ (-1,1)$ und $ (1,\infty)$ jeweils mindestens ein lokales Maximum.

Ableiten von

$\displaystyle f(x) = \sigma (x^2-1)$e$\displaystyle ^{-4x/3},\quad x\ne\pm1\,,
$

mit $ \sigma = -1$ für $ x\in(-1,1)$ und $ \sigma = 1$ für $ x\in(-\infty,-1)\cup(1,\infty)$ ergibt

$\displaystyle f^\prime(x) = \sigma \left[-4x^2/3+4/3+2x\right]$e$\displaystyle ^{-4x/3}
\,.
$

Durch Nullsetzen des quadratischen Polynoms in eckigen Klammern erhält man die kritischen Punkte $ x_3=-1/2$ und $ x_4=2$. An beiden Stellen hat $ f$ ein lokales Maximum wegen der Existenz von mindestens zwei solcher Extrema. Die entsprechenden Funktionswerte sind

$\displaystyle y_3 = \frac{3}{4}$e$\displaystyle ^{-2/3} \approx {\tt 1.4608},
\quad
y_4 = 3$e$\displaystyle ^{-8/3} \approx {\tt0.2085}
\,.
$

(iv) Wendepunkte: Die Nullstellen von

$\displaystyle f^{\prime\prime}(x) = \sigma\left[16x^2/9-16x/3+2/9\right]$e$\displaystyle ^{-4x/3}
$

bzw. von $ [\ldots]$ sind

$\displaystyle x_5 = 3/2-\sqrt{34}/4 \approx {\tt0.0423},\quad
x_6 = 3/2+\sqrt{34}/4 \approx {\tt 2.9577}
\,.
$

In beiden Fällen handelt es sich um Wendepunkte, da $ f^{\prime\prime}$ dort das Vorzeichen wechselt. Die Funktionswerte sind

$\displaystyle y_5 \approx {\tt0.9435},\quad y_6 \approx {\tt0.1501}
\,.
$

\includegraphics[width=10.4cm]{Kurvendiskussion_3}

[vorangehende Seite] [nachfolgende Seite] [Gesamtverzeichnis][Seitenübersicht]

  automatisch erstellt am 23.10.2009