Mo Logo [Home] [Lexikon] [Aufgaben] [Tests] [Kurse] [Begleitmaterial] [Hinweise] [Mitwirkende] [Publikationen]

Mathematik-Online-Kurs: Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher - Extremwerte

Kritischer Punkt


[vorangehende Seite] [nachfolgende Seite] [Gesamtverzeichnis][Seitenübersicht]

Für eine skalare Funktion $ f$ bezeichnet man $ x$ als kritischen Punkt, wenn grad$ \,f(x)=0$. Ist $ f$ zweimal stetig differenzierbar, so wird der Typ des kritischen Punktes, d.h. die Form des Funktionsgraphen in einer Umgebung von $ x$, durch die Hesse-Matrix bestimmt. Je nach Vorzeichen der Eigenwerte $ \lambda_i$ von $ \operatorname{H}
f(x)$ unterscheidet man zwischen Die Bezeichnungen sind durch die Form der Höhenlinien im bivariaten Fall motiviert, wie dies in der Abbildung illustriert ist.
\includegraphics[width=0.3\linewidth]{kritischer_punkt_elliptisch} \includegraphics[width=0.3\linewidth]{kritischer_punkt_hyperbolisch} \includegraphics[width=0.3\linewidth]{kritischer_punkt_parabolisch}
elliptischer Punkt hyperbolischer Punkt parabolischer Punkt
Bei Funktionen in zwei Veränderlichen kann der Typ anhand der Determinante der Hesse-Matrix klassifiziert werden. Ist $ \operatorname{det}(\operatorname{H}f) > 0$ ($ <0$), so handelt es sich um ein Extremum (einen Sattelpunkt). Für ein Minimum bzw. ein Maximum ist $ \operatorname{Spur}(\operatorname{H}f)>0$ bzw. $ <0$. Verschwindet die Determinante und ist die Hesse-Matrix nicht Null, so ist der Punkt parabolisch.


Es werden die kritischen Punkte der Funktion

$\displaystyle f(x,y)=y(1-x^2-y^2)
$

sowie deren Typ bestimmt.

Dazu werden zunächst Gradient und Hesse-Matrix gebildet:

$\displaystyle \operatorname{grad}f=\begin{pmatrix}-2xy\\ 1-x^2-3y^2\end{pmatrix},\quad
\operatorname{H}f=\begin{pmatrix}-2y & -2x\\ -2x & -6y\end{pmatrix}\,.
$

Aus der Bedingung $ \operatorname{grad}f=(0,0)^$t für kritische Punkte erhält man

$\displaystyle xy=0
\quad\land\quad
x^2=1-3y^2
$

und damit die kritischen Punkte

$\displaystyle (0,\pm 1/\sqrt{3}),\quad
(\pm 1,0)
\,.
$

Die entsprechenden Hesse-Matrizen sind

$\displaystyle \begin{pmatrix}
\mp 2/\sqrt{3} & 0\\
0 & \mp 6/\sqrt{3}
\end{pmatrix},\quad
\begin{pmatrix}
0 & \mp 2\\
\mp 2 & 0
\end{pmatrix}\,.
$

Zur Bestimmung des Typs werden Determinante und Spur gebildet.

Alternativ lässt sich der Typ der kritischen Punkte anhand der Nullstellenmenge von $ f$ und der sich daraus ergebenden Vorzeichenverteilung bestimmen.

\includegraphics[width=0.7\linewidth]{vorzeichenverteilung_kreis_xachse}

$\displaystyle f(x,y)=0
\qquad \Longleftrightarrow \qquad
y=0 \quad \vee \quad x^2+y^2=1
$

Sattelpunkte von $ f$ sind die Schnittpunkte der Nullstellenmenge mit Vorzeichenwechsel von $ f$. Lokale Extrema befinden sich in von der Nullstellenmenge eingeschlossenen beschränkten Bereichen. Ist $ f$ in einem solchen Bereich positiv, muss dort mindestens ein Maximum existieren, andernfalls mindestens ein Minimum.

(Inhalt vorübergehend nicht verfügbar)

[vorangehende Seite] [nachfolgende Seite] [Gesamtverzeichnis][Seitenübersicht]

  automatisch erstellt am 5.1.2017